Wiesenweihe: Kaum Jungvögel ohne Nestschutz

Die Vorliebe für Wintergerstenfelder als Nistplatz kann für die Wiesenweihe zu einer tragischen Falle werden. Das bestätigte sich in diesem Jahr einmal mehr. Seit 2002 konnten Friedhelm Niemeyer vom BUND und Mitarbeiter nicht so einen hohen Anteil an Wintergerste-Bruten gegenüber Roggen, Weizen und Triticale dokumentieren. Das hatte zur Folge, dass von den 34 flüggen Jungvögeln, … Weiterlesen …

BUND: Erneut gute Zusammenarbeit mit den Landwirten beim Schutz der Wiesenweihe

Das Wiesenweihen-Schutzprojekt des BUND in der „Diepholzer Moorniederung und nördlich angrenzendes Gebiet“ erfreute sich wie in den Vorjahren der sehr guten Kooperationsbereitschaft der betroffenen Landwirte. Sie gestatteten den Mitarbeitern wieder den Nestschutz der am Boden in Getreidefeldern brütenden, seltenen Vögel durchzuführen. Dadurch wurden wieder Jungvögel vor dem Tod durch Fressfeinde wie Fuchs oder Marder oder … Weiterlesen …

Brutpflege der Wiesenweihe: Im Notfall schafft es auch das Männchen im Alleingang

Mit 33 Bruten (16 am Wietingsmoor) gegenüber 29 im Vorjahr zählte der BUND wieder eine hohe Anzahl an Brutpaaren in der Diepholzer Moorniederung. Allerdings waren die Verluste recht hoch und so blieb die Anzahl der flüggen Jungvögel etwas hinter dem Erhofften zurück. Dennoch gelang es wieder, eine ganze Reihe von Jungvögeln durch Nestschutzmaßnahmen vor dem … Weiterlesen …

Wiesenweihe: Nahrungssuche in 12 Kilometern Entfernung vom Neststandort

15 Wiesenweihen-Brutpaare zählte Friedhelm Niemeyer vom BUND in diesem Jahr am Wietingsmoor. Die Beobachtungen legten einen Brutversuch von 2-3 weiteren Paaren nahe. Durch Nestschutzmaßnahmen konnten wieder mehrere Jungvögel vor dem Mähtod gerettet werden. Bei der Brutplatzwahl setzte sich der Trend fort, vermehrt Roggenfelder anzunehmen. Wintergerste war lange die Präferenz der Wiesenweihe in der Region, wird … Weiterlesen …

Was machen die Wiesenweihen jetzt?

Die fütternden Wiesenweihen-Altvögel sind zur Zeit an den Mooren recht flugaktiv und gut zu beobachten. Aber was passiert am Nest bei den Jungvögeln? Es bleibt dem Beobachter normalerweise verborgen. Durch eine Webcam der niederländischen “Werkgroep Grauwe Kiekendief” haben Sie die Gelegenheit, beim Füttern der Jungen durch das Weibchen dabei zu sein. Nutzen Sie in den … Weiterlesen …

Wiesenweihen-Forschung

Fast 150 Jungvögel seit 2002 beringt Wenigstens 10 Jahre kontinuierliche Beringsarbeit braucht man, um fundierte und verlässliche Aussagen über die Ökologie der in der Diepholzer Moorniederung aufgezogenen jungen Wiesenweihen machen zu können, so die Einschätzung von Volker Moritz, der seit 1971 in Norddeutschland als Beringer aktiv ist. Wie hoch ist die Lebenserwartung, wo siedeln sich … Weiterlesen …

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe (Circus pygargus) hatte in den letzten Jahren am Wietingsmoor (und hier besonders auf der Ostseite) einen Verbreitungsschwerpunkt in Norddeutschland. Im Jahr 2005 waren es 12 Brutpaare, die auf den benachbarten Kulturflächen brüteten und ihre Nahrung zum großen Teil im Moor suchten. Wiesenweihen sind schlanke, etwa bussardgroße Greifvögel, die als Brutvögel von Europa bis … Weiterlesen …

Wiesenweihe

Erfolgreiche Brutsaison 2007 in der Diepholzer Moorniederung Mit 43 bis 45 flüggen Jungvögeln und 25 Brutpaaren wurde das gute Brutergebnis aus dem Jahr 2005 in der Diepholzer Moorniederung (39 flügge Jungvögel aus 21 Brutpaaren) in diesem Jahr deutlich verbessert. Das teilte der BUND mit, dem genaue Zahlen durch die organisierten Bemühungen zum Schutz der Gelege … Weiterlesen …

Kennzeichen „Gaukelflug“: Kornweihen

Bis zu etwa 20 Individuen der Kornweihe (Circus cyaneus) sind es, die von Oktober bis April die Schlafplätze in den Mooren der Diepholzer Moorniederung in der Abenddämmerung aufsuchen. Traditionell werden diese Plätze Jahr für Jahr immer wieder aufgesucht. Vogelkundler nutzen das, um die Tiere hier zu zählen und den Rastbestand eines Gebietes zu ermitteln. „Die … Weiterlesen …

In der Dämmerung …

… fliegen die Kornweihen zu ihren Schlafplätzen im Hochmoor. Sie nutzen dabei über viele Jahre immer die gleichen Moorheiden, um hier zu übernachten. Zur Zeit neigt sich die Überwinterungssaison 2013/14 dem Ende zu. Die Kornweihen zieht es in ihre Brutgebiete, die in Deutschland vornehmlich auf den Ostfriesischen Inseln zu finden sind. Sie werden im Wietingsmoor … Weiterlesen …