Das Wietingsmoor ist eine abwechslungsreiche Hochmoorlandschaft in Niedersachsen und Teil der Diepholzer Moorniederung. Kein anderes Gebiet prägt diese Region so sehr wie dieses Moor, das mit seiner Länge von 22 Kilometern und seiner Größe von etwa 5000 Hektar zu den größten deutschen Hochmooren zählt.
Torfabbau, Landwirtschaft und Kultivierung veränderten das Gebiet in großem Umfang. In Teilbereichen ist die Hochmoorökologie aber noch gut erhalten bzw. wiederhergestellt worden.
Für den guten Erhaltungszustand des Wietingsmoores waren die Größe, die späte Besiedlung des Raumes (um etwa 1900) und vielfältige Bemühungen nach dem 2. Weltkrieg ausschlaggebend.
Interessant ist das Gebiet durch seine Flora und Fauna, die eine umfangreiche Liste in Deutschland seltener Arten aufweist, und durch ein urwüchsiges Landschaftsbild.
Neuigkeiten und Beobachtungen

Hoher Winter-Rastbestand beim Kranich
weiterlesen

Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von Corona-Viren und schädlicher Mobilfunkstrahlung
weiterlesen

Kiebitz und Uferschnepfe: NOV führt landesweite Erfassung durch
weiterlesen

Neuntöter läutet Rückkehr der spätbrütenden Vogelarten ein
weiterlesen

Zwergsäger am Dümmer See
weiterlesen
≡ Klicken Sie hier für weitere Neuigkeiten und Beobachtungen
Newsticker vom 17.12.2020
Kranichrast: Mitte Dezember wurde ein Winterbestand von mehr als 16.000 Vögeln in der Region Diepholzer Moorniederung festgestellt. |