Zum Inhalt springen Zum Inhalt springen

Informationen rund um das Wietingsmoor in der Diepholzer Moorniederung

  • Home
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten und Beobachtungen
      • News-Archiv
    • Das aktuelle Thema
      • Themen-Archiv 2011-2012
      • Themen-Archiv 2009-2010
      • Themen-Archiv 2007-2008
  • Besucher
    • Information
    • Entstehung
      • Dank an Noah
      • Werner Gitt
    • Das Bild vom Moor
    • Lage
    • Besucherangebote
  • Moornutzung
    • Bauernschäferei
    • Imkerei
    • Torfabbau
    • Landwirtschaft
  • Vogelarten
    • Kranich
    • Baumfalke
    • Raubwürger
    • Birkhuhn
    • Wiesenweihe
      • Wiesenweihen-Forschung
    • Seeadler
    • Andere seltene Brutvögel
    • Rastvögel
      • Vogelzug
  • Jagd
  • Moorpflege
    • Renaturierung
    • Beispiele
    • Schafe
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Hintergrund

Vogelarten

≡ Kranich

≡ Baumfalke

≡ Raubwürger

≡ Birkhuhn

≡ Wiesenweihe

≡ Wiesenweihen-Forschung

≡ Seeadler

≡ Andere seltene Brutvögel

≡ Rastvögel

≡ Vogelzug

Schlaglichter

Kranichfamilie am Moor Kranichbeobachtungen - Kranichfamilie am Moor
Eine Kranichfamilie am östlichen Moorrand. Etwa 23 Kranichpaare besiedelten im Jahr 2012 die Brutreviere im Wietingsmoor. Das Brutgeschehen nimmt zu, wie auch die Kranichrast mit bisher bis zu 77.000 Vögeln am Tag in der Diepholzer Moorniederung.

Meistgelesenes

  1. Das Wietingsmoor
  2. Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von Corona-Viren und schädlicher Mobilfunkstrahlung
  3. Birkhuhn
  4. Seeadler
  5. Die Moor-Birke

Moor-Panorama

Das aktuelle Thema

Bekassine: Weltweit nicht bedroht, in Deutschland jedoch immer rarer

Bekassine: Weltweit nicht bedroht, in Deutschland jedoch immer rarer

Die Bekassine ist eine mittelgroße, langschnäbelige Schnepfe, die gerne zu den Juwelen feuchter Moor- und Wiesenlandschaften gezählt wird. 930.000 bis ...
weiterlesen

Weitere aktuellen Themen finden Sie in der Rubrik "Das aktuelle Thema" ...

ERF

Gedenken an die Opfer

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die neuesten Fotos

  • Wolfsriss bei Drebber am Großen Moor bei Barnstorf (Landkreis Diepholz)
  • Wollschöpfe des Scheidigen Wollgrases (Eriophorum vaginatum) in einer Moorheide im Wietingsmoor, darüber ein Raubwürger und im Hintergrund Kraniche.(Foto v. 20.04.14)
  • Wolfsriss bei Drebber am Großen Moor bei Barnstorf (Landkreis Diepholz)
  • Rastende Kraniche am südlichen Wietingsmoor
  • Einflug der Kraniche zum Schlafgewässer im Wietingsmoor am 21.10.19. Man kennt es schon aus anderen Jahren und kann es auch in diesem Herbst feststellen: Vermutlich durch die Dürre gab es nur wenig Nachwuchs. Das zeigt auch dieses Foto bei genauem Hinsehen. In diesem Herbst wird von einem Jungvogelanteil von etwa 5 Prozent bei den rastenden oder durchziehenden Trupps ausgegangen. Mehr als jedes zweite Kanichpaar hatte keinen Bruterfolg. Das Trockenfallen der Neststandorte begünstigt Füchse, Marderhunde und Wildschweine, die dann so manche Kranichbrut rauben. Auch dem Rückgang der Insektennahrung wird eine wichtige Bedeutung zugeschrieben.
  • Die Weidetierhaltung ist ein unverzichtbarer Bestandteil attraktiver und artenreicher Kulturlandschaften. Ein unkontrollierter Wolfsbestand bringt sie in Bedrängnis.Das Foto zeigt zwei vom Wolf gerissene Schafe am Großen Moor bei Barnstorf (Landkreis Diepholz).
© 2004 - 2023 Das Wietingsmoor - Landschaftsservice Syke Kurt Gödecke || Login