
Der andere Ruf des Nordens
Singschwäne, hier auf überschwemmtem Grünland am Moor. Gerne wird vom Kranichruf als dem "Ruf des Nordens" gesprochen. Ein anderer Vogelruf, ...
weiterlesen
weiterlesen

Windkraftanlagen und Fledermäuse – Wie bekommt man eine Kuh vom Eis?
Besonders viele Windkraftanlagen stehen entlang der Ostseite des Wietingsmoores, hier am Neustädter Moor. Windkraftanlagen liefern dringend benötigte emissionsarme Energie. Ansonsten ...
weiterlesen
weiterlesen

Neue Jagd- und Schonzeiten in Niedersachsen
Nilgänse (Alopochen aegyptiacus) auf einer Ackerfläche am Wietingsmoor. Eine neue Durchführungsverordnung zum Niedersächsischen Jagdgesetz ist seit Ende Mai in Kraft ...
weiterlesen
weiterlesen

Brutsaison 2008: Wo kamen auf einmal die vielen Kiebitze her?
Kiebitz-Weibchen auf Grünlandeinsaat. Deutlich mehr brütende Kiebitze konnten in diesem Jahr in und an den Mooren der Diepholzer Moorniederung beobachtet ...
weiterlesen
weiterlesen

Hüteschafhaltung: Landschaftspflege mit zunehmenden bürokratischen Hürden
U.a. dem Bestand des Großen Brachvogels half Schäfermeister Jörg Bauer von der Freistätter Schäferei mit seiner Moorschnuckenherde im nördlichen Wietingsmoor ...
weiterlesen
weiterlesen

Entwicklung der Vogelbestände in Deutschland 2007
In einem Statusreport haben der Dachverband Deutscher Avifaunisten, das Bundesamt für Naturschutz und die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Ende 2007 auf ...
weiterlesen
weiterlesen

Klimawandel: Moore im Blickpunkt
Nebelbank über dem Wietingsmoor, Herbst 2006. Moore wirken sich auf das regionale Klima aus, das lässt sich hautnah erleben, wenn ...
weiterlesen
weiterlesen

Wiesenweihe
Erfolgreiche Brutsaison 2007 in der Diepholzer Moorniederung Mit 43 bis 45 flüggen Jungvögeln und 25 Brutpaaren wurde das gute Brutergebnis ...
weiterlesen
weiterlesen

Die Moor-Birke
Vor diesem "Kraftpaket" müssen alle weichen Die Moorbirke (Betula pubescens) ist ein vertrauter Anblick in unseren Mooren. Sie bildet auf ...
weiterlesen
weiterlesen

Abwanderung des Rehwilds
Wer schon viel hat, bekommt noch mehr dazu Äsendes Schmalreh auf Hochmoorgrünland. Einjährige Rehe wandern besonders stark. Dabei entfernen sie ...
weiterlesen
weiterlesen